sicherlich fragen Sie sich, wie Sie sich als Angehöriger idealerweise verhalten sollten, trotz fehlender Erfahrung im Umgang mit einem Schlaganfall-Patienten. Und trotz fehlendem Wissen über die Erkrankung an sich. Wenn jemand, der Ihnen nahesteht, einen Schlaganfall erleidet, sind auch Sie und Ihr Alltag unweigerlich davon betroffen. Unser Team aus Ärzten und Therapeuten ist darauf spezialisiert, Schlaganfall-Patienten zu behandeln. Wir wissen deshalb um die Herausforderungen, die sowohl im akuten Notfall als auch im weiteren Krankheitsverlauf auf Sie zukommen. Die Begleitung eines Schlaganfall-Patienten kann eine grosse emotionale und körperliche Belastung sein. Sie fühlen sich verantwortlich für das Wohl des Betroffenen. Zugleich sind Sie womöglich verunsichert, ängstigen sich, wissen nicht was und wieviel Sie leisten können, wollen und müssen. Gerade deshalb haben wir die folgende Videoserie erstellt. Darin finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen sowie Informationen und Ratschläge, die Ihnen helfen werden, Ihrer anspruchsvollen Situation sicherer und ruhiger zu begegnen. Wir informieren Sie darüber, was Sie tun können, um
- einen Notfall zu erkennen und die Akutversorgung zu veranlassen
- sich zur Krankheit und dem Krankheitszustand des Betroffenen zu informieren
- die Therapietreue (Adhärenz) des Patienten zu unterstützen
- Maßnahmen für das eigene Wohlergehen festzulegen und umzusetzen
Ihr eigenes seelisches und körperliches Wohlbefinden ist bei der Unterstützung, die Sie leisten, von größter Bedeutung. Nicht nur ist es entscheidend für die eigene Bewältigung der schwierigen Situation: Wenn es Ihnen gut geht, profitiert auch der Betroffene davon. Sie werden sehen, dass mit dieser Videoserie ein erster bedeutender Schritt in diese Richtung getan ist.
Einen Notfall erkennen und die Akutversorgung veranlassen
Niemand möchte in die Situation kommen, in der man den Notarzt rufen muss, weil jemand die Anzeichen eines Schlaganfalls zeigt. Der Gedanke daran macht Angst. Sie fürchten, gelähmt zu sein, überfordert.
Sich zur Krankheit und dem Krankheitszustand des Betroffenen informieren
Als Angehöriger sind Sie unmittelbar in die gesundheitliche Problematik des Betroffenen einbezogen. Sie haben nicht nur den akuten Notfall miterlebt. Sie werden auch den langfristigen Genesungsprozess begleiten.
Die Therapietreue (Adhärenz) des Patienten unterstützen
Für eine erfolgreiche Therapie ist die regelmäßige Einnahme der verschriebenen Medikamente sowie die Einhaltung eines gesundheitsfördernden Lebensstils entscheidend. In der Medizin nennt man das Therapietreue oder Adhärenz. Im besten Fall kann der Patient die Therapietreue selbst einhalten. Unter Umständen können Sie als Angehörige den Betroffenen dabei aber unterstützen.
Maßnahmen für das eigene Wohlergehen festlegen und umsetzen
Ihr eigenes Wohlergehen darf bei der Betreuung, die Sie für einen Schlaganfall-Betroffenen leisten, nicht zu kurz kommen. Selbstverständlich machen Sie sich Sorgen und wollen Ihr Bestmöglichstes tun. Doch das Bestmögliche ist eben nur dann das Beste, wenn es auch für Sie stimmt.