Zurück zu Ärzte und Therapeuten kennen
Schlaganfall – Was passiert auf der Stroke-Unit?
Mein Name ist Thomas Staudacher. Ich bin Facharzt für Neurologie. Mein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Notfallbehandlung von Schlaganfällen. Seit 20 Jahren leite ich eine Stroke Unit, also eine Spezialstation zur Akutbehandlung und Intensiv-Überwachung von Schlaganfall-Patienten. Wir behandeln hier jährlich etwa 1100 Patienten.
Untersuchungen auf der Stroke Unit
Der ununterbrochene Tag- und Nachtbetrieb auf einer Stroke Unit ist oft recht hektisch und auch für Sie als Patient belastend.
Sie werden wiederholt neurologisch untersucht. Ihre Vitalparameter, also Ihr Blutdruck, Ihre Atmung, Herztätigkeit, Körpertemperatur und Blutwerte werden laufend aufgezeichnet und überprüft. Sie werden mit Messgeräten verbunden und mit Infusionsschläuchen versehen.
Auslöser für Schlaganfälle sind häufig Herzrhythmusstörungen, wie z. B. das Vorhofflimmern. In solchen Fällen arbeiten wir mit Herzspezialisten zusammen.
Behandlung des Schlaganfalls auf der Stroke Unit
Nach Vorliegen aller Ergebnisse wird die medikamentöse Therapie eingeleitet.
Es wird möglichst früh mit der physiotherapeutischen Behandlung begonnen. Wichtig ist hierbei Ihre Mobilisierung durch aktive und passive Bewegungsübungen, um Sie möglichst bald “aus dem Bett zu holen”.
Ein Logopäde kümmert sich um Sprach- und Sprechstörungen, auch um die häufig auftretenden Schluckstörungen, die eine Lungenentzündung provozieren können.
Dauer des Aufenthalts: In der Regel bleiben Sie 3 – 7 Tage auf der Stroke Unit.
Stroke Nurse als Unterstützung
Da die Stroke Unit eine Intensivstation ist, bin ich als Arzt hier immer voll beansprucht. Leider bleibt mir deshalb wenig Zeit für Patientengespräche. Trotzdem gilt es, die Schritte der weiteren ärztlichen Behandlung und Nachsorge gründlich gemeinsam mit Ihnen zu planen. Unsere Klinik verfügt über eine speziell ausgebildete Krankenschwester, die sogenannte Stroke Nurse und eine Schlaganfall-Infostelle, die Ihre Fragen mit Ruhe und Geduld beantworten.
Was eine Stroke Nurse genau macht, erfahren Sie im entsprechenden Video. Besuchen Sie auch die Website des Stroke Nurse-Projekts unter www.strokenurse.de.
Quellen
- The Economic Burden of Neurologic Disease — $800 Billion Annually in the US – Autorin: Gina Shaw – Publikation: NeurologyToday Vol. 17, Issue 12 – p. 1-45 – DOI: 10.1097/01.NT.0000521169.52982.7f
- Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls – Autoren: Ewgenia Barow, Götz Thomalla – Publikation: Der Nervenarzt volume 90, pages979–986(2019) – DOI: 10.1007/s00115-019-0776-5
- Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland – Autoren: P. U. Heuschmann, O. Busse, M. Wagner, M. Endres, A. Villringer, J. Röther, P. L. Kolominsky-Rabas, K. Berger, für das Kompetenznetz Schlaganfall, die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft sowie die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe – Publikation: Akt Neurol 2010; 37(7): 333-340 – DOI: 10.1055/s-0030-1248611
- Global Burden of Stroke – Autoren: Mira Katan, Andreas Luft – Publikation: Semin Neurol 2018; 38(02): 208-211 – DOI: 10.1055/s-0038-1649503
- Struktur der neurologischen Kliniken in Deutschland: Ergebnisse der 13. Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie – Autoren: Prof. Dr. M. Schroeter, K. Rezazadegan, F. Erbguth, R. Kiefer, T. Neumann-Haefelin, C. Redecker, H. Steinmetz, G. R. Fink – Publikation: DGNeurologie > Ausgabe 3/2019 – DOI: 10.1007/s42451-019-0078-y