Zurück zu Schlaganfall verstehen
Schlaganfall Untersuchungen – Was macht der Arzt?
Dopplersonographie und Duplexsonographie
Noch während des Aufenthalts auf der Stroke Unit, der Spezialeinheit eines Krankenhauses für Schlaganfallpatienten, wird eine Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße (also der Arterien) durchgeführt, die das Gehirn versorgen. Diese Untersuchungen heißen Dopplersonographie und Duplexsonographie.
Hierdurch lässt sich das Ausmaß einer Gefäßverkalkung (also einer Arteriosklerose) an den Halsarterien unkompliziert und zuverlässig darstellen.
Diese Information ist sehr wichtig, damit der Arzt entscheiden kann, was zu tun ist, um einen erneuten Schlaganfall zu verhindern. Entweder schließt sich dann die operative Beseitigung einer Gefäßeinengung (also einer Stenose) an, oder es ist erforderlich, eine Gefäßstütze (einen sogenannten Stent) einzulegen. Dieser Stent ist aus Metall oder Kunststoff; er soll das Gefäß offen halten.
EKG, Blutdruck- und Pulsmessung
Eine weitere Frage muss geklärt werden, nämlich die, ob vielleicht das Herz nicht ganz regelmäßig schlägt. Ist das der Fall, liegt eine Herzrhythmusstörung vor. Auch das gefährliche Vorhofflimmern zählt zu den Herzrhythmusstörungen.
Um herauszubekommen, ob Sie an solch einer Herzrhythmusstörung leiden, werden Sie auf der Stroke Unit kontinuierlich an einen Monitor angeschlossen. Dieser misst den Blutdruck und den Puls. Außerdem kann die Herzstromkurve (das EKG) aufgezeichnet werden.
Blutwerte
Zusätzlich werden bei allen Schlaganfall-Patienten Blutwerte bestimmt. Diese sollen Hinweise darauf geben, ob eine Stoffwechselstörung, eine Blutgerinnungsstörung oder eine Gefäßentzündung vorliegt.
Wir fassen zusammen: Sie haben sich in diesen beiden Videos damit vertraut gemacht, welche sechs Untersuchungsmethoden üblicherweise bei Verdacht auf einen Schlaganfall durchgeführt werden.
Sie können in anderen Videos erfahren, dass sich ein zweiter Schlaganfall verhindern lässt und was Sie dafür tun können. Setzen Sie alles daran, dass nicht noch einmal ein Schlaganfall auftritt. Die Chancen stehen gut!
Autor
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]
Quellen
- Automatic detection of paroxysmal atrial fibrillation in patients with ischaemic stroke: better than routine diagnostic workup? – Autoren: T. Uphaus A. Grings S. Gröschel A. Müller M. Weber‐Krüger R. Wachter K. Gröschel – Publikation: Eur J Neurol, 24: 990-994. – DOI: 10.1111/ene.13326