BEFAST-Test durchführen
Mit dem BEFAST-Test können Sie schnell und einfach einschätzen, ob eine Person einen Schlaganfall erlitten hat. Treffen einzelne oder alle Symptome zu, rufen Sie unverzüglich den Notruf 112.

1. BALANCE (GLEICHGEWICHT)
Fordern Sie die Person auf, auf einem Bein zu stehen oder auf einer geraden Linie zu laufen. Ist sie dazu nicht in der Lage, können schlaganfallbedingte Gleichgewichtsstörungen, Schwindel oder Gangunsicherheiten vorliegen.
2. EYES (AUGEN)
Fragen Sie Ihr Gegenüber nach Einschränkungen des Sehvermögens. Sieht die Person Doppelbilder oder hat Sichtfeldeinschränkungen, weist das auf einen möglichen Schlaganfall hin. Sieht sie verschwommen, unscharf oder nur auf einem Auge, kann das ebenfalls durch einen Schlaganfall verursacht worden sein.
3. FACE (GESICHT)
Bitten Sie die betroffene Person, zu lächeln und beobachten Sie ihr Gesicht. Bei einem Schlaganfall kann es zu einer Gesichts- oder Halbseitenlähmung kommen. Häufig führt diese zu einem einseitig herabhängenden Mundwinkel.
4. ARMS (ARME)
Fordern Sie Ihr Gegenüber auf, die Arme mit nach oben zeigenden Handflächen vor dem Körper auszustrecken. Kann die Person ihre Arme nicht heben, sinkt ein Arm umgehend wieder ab oder dreht sich ein Arm, kann das auf eine schlaganfallbedingte Lähmung hinweisen.
5. SPEECH (SPRACHE)
Bitten Sie die Person um das Nachsprechen eines einfachen Satzes, zum Beispiel “Heute ist der Himmel blau.”. Eine unverständliche, verwaschene Aussprache oder das Fehlen von Wortteilen oder ganzen Wörtern sind Hinweise auf eine Sprach- oder Sprechstörung. Diese kann durch einen Schlaganfall entstehen.
6. TIME (ZEIT)
Wählen Sie umgehend die Notrufnummer 112, wenn eine oder mehrere Reaktionen beim Test auffällig waren. Bei einem Schlaganfall entscheidet jede Sekunde über wertvolle Behandlungsmöglichkeiten und damit über den Behandlungserfolg. Bleibt der Schlaganfall unbehandelt, sterben pro Minute unwiederbringlich 1,9 Millionen Nervenzellen ab.
BEFAST-Test Videoanleitung:
Symptome erkannt? Jetzt schnell handeln:
- Sprach- oder Sprechstörungen
- Lähmung oder Taubheit
- ein herabhängender Mund
- Schwindel oder Gangunsicherheiten
- Sehstörungen
- Kopfschmerzen
- beruhigen Sie die Person
- bei Bewusstlosigkeit legen Sie die Person in die stabile Seitenlage
- Überwachen Sie Atmung und Puls
- bei Herzstillstand machen Sie eine Herzdruckmassage