Digitale Kommunikation in der Akutversorgung eines Schlaganfalls ▷ Video-Interview
JoinTriage ist eine mobile Anwendung, die RettungssanitäterInnen dabei unterstützt, einen Schlaganfall als solchen zu erkennen und ggf. den Schweregrad des Schlaganfalls zu ermitteln. Das passiert über eine einfache Abfrage in JoinTriage, auf Grundlage der verwendeten Triage-Skala, z. B. Fast-ED oder RACE.
Sekundärtransporte vermeiden
In wenigen Schritten wird der Schlaganfall-Schweregrad berechnet und die Wahrscheinlichkeit für einen großen Gefäßverschluss ermittelt. JoinTriage zeigt auf Basis dieser Auswertung dann alle Krankenhäuser an, die in der Lage sind, die Patientin oder den Patienten adäquat zu behandeln. So lassen sich beispielsweise lebensbedrohliche und zeitintensive Sekundärtransporte vermeiden. Für den aktuellen GPS-Standort werden dann auch die Route und die voraussichtliche Ankunftszeit angezeigt.
Information des Stroke-Teams schon vor Ankunft des Patienten
Noch während der Fahrt können die Rettungssanitäter das Abfrageprotokoll via Join an das Stroke-Team der anzufahrenden Klinik senden. Außerdem ist über Join auch ein direkter Austausch möglich: Über Videotelefonie können sich die Spezialistinnen und Spezialisten direkt selbst ein Bild vom Patienten machen, sich beispielsweise die Blick-Abweichung zeigen lassen.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Das Stroke-Team ist so bereits vor Ankunft der Patientin oder des Patienten informiert und kann die Behandlung entsprechend vorbereiten. Über die Nachverfolgungsfunktion lässt sich zusätzlich der Live-Standort des Krankenwagens abrufen.
Sobald die Patientin oder der Patient am Krankenhaus eintrifft, startet das Stroke-Team mit der Behandlung und nutzt dabei alle Funktionen von Join: Kommunikation per Chats und Videotelefonie, Austausch und Anschauen von CT-Bildern über den integrierten DICOM-Viewer, Dokumentation der Behandlungsschritte mit TimeStamps.
Feedback nach der Behandlung
Nach der Behandlung wird das gesamte Team über das Ergebnis informiert, und auch die Rettungssanitäter erhalten wertvolles Feedback für künftige Einsätze. Die Auswertung der TimeStamps bietet die Möglichkeit, Optimierungspotenziale zu erkennen und den klinik-internen Schlaganfall-Workflow kontinuierlich zu verbessern.
Über die Akutversorgung hinaus ist es auch möglich, die Nachbetreuung von Betroffenen über Join zu optimieren, indem sich beispielsweise Reha-Teams mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten vernetzen.
Sie haben eine Frage zum Schlaganfall? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
Weitere Interviews
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel aktualisiert am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autorin
Corinna von Büdingen ist Diplom-Betriebswirtin und hält einen MBA in „Leadership and Management“. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin und verantwortlich für das Business Development und den Aufbau der Medizinredaktion. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.