Vergangene Veranstaltungen:
Online-Veranstaltung anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall 2025
Eine gemeinsame Veranstaltung der Björn Steiger Stiftung und der Deutschen Schlaganfallbegleitung
Fragen und Antworten
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen
Ohne Kenntnis Ihres Alters und der Risikofaktoren ist eine zuverlässige Prognose leider nicht möglich.
Einen ausführlichen Artikel zur Lebenserwartung nach einem Schlaganfall finden Sie unter https://schlaganfallbegleitung.de/wissen/lebenserwartung-schlaganfall.
Nein. Die Symptome eines Schlaganfalls sind bei Frauen und Männern identisch.
Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel “Geschlechterunterschiede bei Schlaganfällen” unter https://schlaganfallbegleitung.de/news/schlaganfall-geschlechterunterschiede
8 von 10 Schlaganfällen lassen sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden: Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol. Denn eine ungesunde Lebensweise führt zu Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte u.a.
Die wirkungsvollste Prophylaxe ist daher eine gesunde Lebensführung. Sie können sich auf mögliche Risikofaktoren untersuchen lassen (Check-Up) und ggf. durch eine Änderung des Lebensstils und einer medikamentösen Behandlung der Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) Ihr Risiko deutlich senken.
Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel Prävention unter https://schlaganfallbegleitung.de/praevention/schlaganfall-vorbeugen
Die Entscheidung zur Weiterbehandlung nach einem Schlaganfall wird vom Notfallsanitäter und/oder Notärztin nach Absetzen des Notrufs 112 getroffen.
Ein besonderes Recht auf eine Behandlung in einer Stroke-Unit gibt es nicht.
Es freut mich, dass Sie “nur” noch ein Aufmerksamkeits-Defizit haben. Eine Aufmerksamkeitsstörung ist eine so genannte “Neuropsychologische Störung” und lässt sich gut trainieren. Dafür empfehle ich Ihnen, sich von einer Neuropsychologin oder einem Neuropsychologen untersuchen zu lassen, um eine gezielte Therapie einzuleiten. Empfehlenswert ist ein kognitives Training, z.B. die Spiele Memory oder Sudoku.
Darüber hinaus gibt es eine App auf Rezept zu diesem Thema: NeuroNation MED, weitere Infos unter https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01113
Eine Schlafapnoe ist ein Risikofaktor für einen Schlaganfall, deshalb ist die CPAP-Behandlung sehr sinnvoll.
Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel Schlafapnoe – Risikofaktor für einen Schlaganfall unter https://schlaganfallbegleitung.de/risikofaktoren/schlafapnoe
Bei starken Blutdruckschwankungen – in welchem Bereich? – sollte eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durchgeführt und dann entschieden werden, ob eine medikamentöse Behandlung oder Änderung des Lebensstils sinnvoll ist.
Blutdruckschwankungen sind zunächst nicht symptomatisch für einen drohenden Schlaganfall. Allerdings ist ein gut eingestellter Blutdruck das wirkungsvollste Mittel, um einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu verhindern.
Ausführliche Informationen finden Sie unter https://schlaganfallbegleitung.de/wissen/blutdruck-normal
Nach einer TIA oder einem nachgewiesenen “kleinen Schlaganfall” (minor stroke) besteht in den ersten Tagen und Monaten ein erhöhtes Risiko für einen erneuten Schlaganfall.
Um dieses Risiko abschätzen zu können, wurde der ABCD2-score entwickelt. In diesen Score fließen folgende Kriterien ein:
- Alter (A)
- Blutdruck (B)
- Symptome (C Clinical features)
- Dauer der Symptome und Diabetes mellitus (D2)
Die beste Prophylaxe (Prävention) ist das Feststellen und Behandeln von Risikofaktoren für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Falls Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie gerne unseren Grundlagenartikel zur TIA durch: https://schlaganfallbegleitung.de/wissen/tia
Die 5-Jahres-Sterblichkeit nach einem Schlaganfall ist ein statistischer Wert mit sehr großen individuellen Schwankungen. Natürlich spielt das Alter eine große Rolle. Meistens sind es aber nicht erkannte, unbehandelte oder unzureichend behandelte Risikofaktoren, die für einen tödlichen Verlauf verantwortlich sind.
Der “schlimmste” Risikofaktor ist der Bluthochdruck.
Ja, man kann sogar sehr viel tun. Am effektivsten ist ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung, Rauchverzicht und wenig Alkohol.
Das Wichtigste ist zunächst, sich mit den Risikofaktoren für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu beschäftigen und zu verinnerlichen. Also die notwendige Kompetenz – die Gesundheitskompetenz – zu erreichen, für sich selbst zu handeln.
Wir bieten übrigens einen Online-Präventionskurs an, die Kosten werden von den Krankenkassen erstattet: https://schlaganfallbegleitung.de/praeventionskurs-ernaehrung
Thema
“Jeder Schlaganfall ist ein Notfall: BEFAST – sei schnell.”
Sie erfahren, woran Sie als nicht medizinisch ausgebildete Person einen Schlaganfall erkennen und richtig handeln. Dafür stellen wir Ihnen den BEFAST-Test vor. Sie lernen einen Rettungssanitäter und zwei Neurologen kennen, die aus ihrem Praxisalltag berichten.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die wissen möchten, wieso jeder Schlaganfall ein Notfall ist.
Die Referenten
Prof. Dr. med. Julian Bösel
Chefarzt der Klinik für Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) NeumünsterProf. Dr. med.
Hans Joachim von Büdingen
Facharzt für Neurologie und Mitgründer der Deutschen Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbHProgramm
Uhrzeit | Referenten | Thema |
---|---|---|
17:00 – 17:05 | Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen Facharzt für Neurologie und Mitgründer der Deutschen Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH |
Begrüßung und Einführung |
17:05 – 17:25 | Patrick Eder Innovationsmanager Digitales Notfallmanagement, Rettungsassistent |
Schlaganfallsymptome erkennen und richtig handeln – Vorstellung des BEFAST-Testes |
17:25 – 17:40 | Prof. Dr. med. Julian Bösel Chefarzt der Klinik für Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) Neumünster |
Wie werden Menschen mit Verdacht auf einen Schlaganfall im Krankenhaus behandelt? |
17:25 – 17:35 | Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen Facharzt für Neurologie und Mitgründer der Deutschen Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH |
Fragen und Antworten |
Onlineveranstaltung zum Weltschlaganfalltag 2024
Gesunde Ernährung senkt das Schlaganfall-Risiko deutlich: Ein Online-Präventionskurs (ZPP-zertifiziert) in Deutsch, Englisch und Türkisch
Video: Aufzeichnung der Onlineveranstaltung
Hinweis: Das Video ist etwa eine Stunde lang und benötigt einige Zeit zum Laden.
Die Referenten
Prof. Dr. med.
Hans Joachim von Büdingen
Dr. med. Mark Dankhoff
Corinna von Büdingen, Dipl. Betriebswirtin, MBA
Aylin Özcan
Wann und wie?
Online über Zoom
Für wen?
- für Patientinnen und Patienten
- für Angehörige
- für Ärztinnen und Ärzte
- für Krankenkassen-Vertreter und -Vertreterinnen
- für Verantwortliche im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen
Programm
Uhrzeit | ReferentInnen | Thema |
---|---|---|
17:00 – 17:05 | Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen Facharzt für Neurologie und Mitgründer der Deutsche Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH |
Begrüßung und Einführung |
17:05 – 17:25 | Dr. med. Mark Dankhoff Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Diabetologische Grundversorgung |
Fachvortrag über den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und Schlaganfall-Risiko |
17:25 – 17:40 | Corinna von Büdingen Geschäftsführerin der Deutsche Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH |
Vorstellung des ZPP-zertifizierten Präventionskurses und ein Blick in den Kurs |
17:40 – 18:00 | Aylin Özcan Ökotrophologin (B. Sc. oec. troph.), Ernährungsberaterin DGE, Adiposiologin DAG/DDG |
Fragen und Antworten |
Online-Veranstaltung am Welt-Schlaganfalltag 2021
Die Referentinnen und Referenten
Video: Aufzeichnung der Onlineveranstaltung
Hinweis: Das Video ist mehr als 2 Stunden lang und benötigt einige Zeit zum Laden. Sollte es zu Problemen beim Abspielen kommen, können Sie das Video hier herunterladen oder es bei Youtube anschauen.
Unsere Sponsoren
Katrin-Cécile Ziegler
Digital Economist | Keynote-Speakerin & Moderatorin für Digitalisierung
Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck
Facharzt für Nervenheilkunde, Facharzt für Psychomatik und Psychiatrie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chefarzt Rehaklinik Seewis, Akademie und Gesundheitszentrum Kloster Frauenchiemsee
Dr. med. Philipp Kellmeyer
Facharzt für Neurologie, Head of Neuroethics and AI Ethics Lab, MBA Philosophie, Department of Neurosurgery, University Medical Center Freiburg, c/o FRIAS, Albertstr. 19, D-79104 Freiburg im Breisgau
PD Dr. med. Jessica Barlinn, M.Sc.
Oberärztin, AG Schlaganfallforschung, Dresdner Neurovaskuläres Centrum, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Telemedizinische Schlaganfallversorgung Ost-Sachsen Netzwerk, SOS-TeleNET/SOS-Care
Dr. med. Christina Rückert
Niedergelassene Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Frank Jürgensen
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt und Leiter Angehörigen-Ambulanz bei Asklepios Klinik Nord
Corinna von Büdingen
Gründerin und CEO, Deutsche Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH
Informationen zum Online-Kurs für Menschen, die sich um einen Schlaganfall-Patienten kümmern
Im Anschluss: Diskussions- und Fragerunde mit allen Teilnehmenden.
Fragen zur Veranstaltung?
Für Fragen zur Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ihre Ansprechpartnerin
Corinna von Büdingen
Geschäftsführerin
Telefon: +49 30 1388 4656
[email protected]