Was sind die wichtigsten Risikofaktoren? ▷ Video & Text
Zurück zur Risikofaktoren-Übersicht
Die wichtigsten Risikofaktoren kennen
Mehrere Risikofaktoren sind verantwortlich für die weltweit am häufigsten auftretenden Krankheiten: Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Sie werden auch als „Seuche des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Auch der Schlaganfall gehört zu dieser Kategorie.
Die Risikofaktoren für einen Schlaganfall haben eines gemeinsam: Sie treten häufig unbemerkt auf und Betroffene haben keine Einschränkungen oder Schmerzen.
Zu diesen Risikofaktoren zählen beispielsweise Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen sowie Vorhofflimmern. Der Konsum von Genussmitteln wie Nikotin und Alkohol gehört ebenso dazu.
Je mehr einzelne Risikofaktoren gleichzeitig vorliegen, desto höher ist das Gesamtrisiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Oft liegen bei einem Menschen zwei, drei oder mehr Risikofaktoren vor.
Das klingt zunächst etwas beängstigend. Doch die gute Nachricht ist: Die meisten Risikofaktoren sind durch einen gesunden Lebensstil beeinflussbar und gut medizinisch zu behandeln.
Leider gibt es aber auch Risikofaktoren, die sich nicht beeinflussen lassen, wie z.B. das Alter, das Geschlecht oder eine erbliche Veranlagung.
In den folgenden Videos wollen wir uns auf die häufigsten und beeinflussbaren Risikofaktoren konzentrieren.
Weitere Risikofaktoren sind z.B.:
- das sogenannte Schlaf-Apnoe-Syndrom, gekennzeichnet durch nächtliches Schnarchen mit Atemaussetzern
- Nierenerkrankungen
- Migräne
- das Einnehmen von Hormonen (z.B. in Form der Anti-Baby-Pille) und eine Hormonersatztherapie, vor allem in Kombination mit Rauchen
- Depressionen
- psychische Belastungen im persönlichen Umfeld oder am Arbeitsplatz
Wir möchten wiederholen: Risikofaktoren lassen sich durch einen gesunden Lebensstil deutlich reduzieren. Das macht große Hoffnung.
Sie haben eine Frage zu den Risikofaktoren des Schlaganfalls? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
- Übersicht über alle Risikofaktoren
- Wie häufig ereignen sich erneute Schlaganfälle?
- Die Folgen des Schlaganfalls
- Symptome und Anzeichen des Schlaganfalls
- Ursachen des Schlaganfalls
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autor
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- The dimension of preventable stroke in a large representative patient cohort – Autoren: Christian Boehme, Thomas Toell, Lukas Mayer, Lena Domig, Raimund Pechlaner, Karin Willeit, Lena Tschiderer, Lisa Seekircher, Peter Willeit, Andrea Griesmacher, Michael Knoflach, Johann Willeit, Stefan Kiechl – Publikation: Neurology Dec 2019, 93 (23) e2121-e2132; – DOI: 10.1212/WNL.0000000000008573
- Teilhabe nach Schlaganfall: Einfluss von Depressivität in der ambulanten Neurorehabilitation – Autoren: J. Marheineke, R. Deck, P. Reuther, D. Pöppl, F. Theves & T. Kohlmann – Publikation: Nervenarzt 90, 352–360 (2019). – DOI: 10.1007/s00115-018-0622-1
- Genetic risk, incident stroke, and the benefits of adhering to a healthy lifestyle: cohort study of 306 473 UK Biobank participants – Autoren: Loes CA Rutten-Jacobs, senior postdoctoral researcher, Susanna C Larsson, associate professor, Rainer Malik, postdoctoral fellow, Kristiina Rannikmäe, senior clinical research fellow, MEGASTROKE consortium, International Stroke Genetics Consortium, Cathie L Sudlow, professor, Martin Dichgans, professor, Hugh S Markus, professor, Matthew Traylor, senior research associate – Publikation: BMJ 2018;363:k4168 DOI: 10.1136/bmj.k4168