Wie erreiche ich meine Therapie-Ziele? ▷ Video
Zurück zur Motivation-Übersicht
Therapie-Ziele sind zwischen Patient und Therapeut vereinbarte Ziele, die erreicht werden sollen, um
- beschwerdefrei zu werden oder die Symptome zu reduzieren,
- bei einer chronischen Krankheit ihr Fortschreiten zu verzögern,
- zu verhindern, einen Rückfall zu erleiden oder
- ein Krankheitsrisiko zu senken.
Sie sind für Ihre Gesundheit selbst verantwortlich. Sie sind also vor allem gefragt. Natürlich mit Unterstützung Ihres Arztes. Was Ihre Familie möchte oder was Ihnen Ihren Freunde raten, wird Sie vielleicht zum Nachdenken bringen, aber Sie selbst müssen es wollen, das Ziel zu erreichen. Nur dann sind Sie ausreichend motiviert, alles zu geben.
Was können Sie nun konkret tun, um Ihre Therapie-Ziele zu erreichen?
Erst einmal müssen Sie sich bewusst machen, was Sie genau erreichen möchten. Ihr Arzt wird Ihnen dabei helfen. Ihr großes Ziel lautet vielleicht „Ich möchte mein Risiko verringern, einen Schlaganfall zu erleiden.“ Haben Sie beispielsweise Bluthochdruck und sind Sie übergewichtig, können Sie hier ansetzen, um Ihrem Ziel näherzukommen. Wie auch im Video „Wie erreiche ich meine persönlichen Ziele?“ gibt es zum Erreichen der Therapie-Ziele fünf Punkte, die Ihnen dabei helfen.
- Formulieren Sie schriftlich Ihr großes Ziel und Ihre Zwischenetappen. Notieren Sie Ihre Ziele auch in Ihrem Gesundheitstagebuch. Wählen Sie zunächst das, was Ihnen am leichtesten fällt, zum Beispiel Abnehmen mit ausgewogenem Essen oder mit mehr Bewegung im Alltag. Ihr Zwischenziel könnte lauten: „Ich möchte ein Kilogramm abnehmen.“
- Nutzen Sie Ihre Stärken! Kochen Sie gern? Dann haben Sie vielleicht am meisten Freude daran, neue und gesündere Rezepte auszuprobieren.
- Routinen im Alltag helfen. Bereiten Sie beispielsweise am Abend schon alles für ein gesundes Frühstück vor und gewöhnen Sie sich außerdem an, keine Fast-Food-Produkte zu kaufen. Holen Sie sich Tipps dafür bei Gleichgesinnten, in der Selbsthilfegruppe oder bei Therapeuten. Schreiben Sie in Ihr Gesundheitstagebuch, was Sie jeden Tag umgesetzt haben.
- Spüren Sie, wie gut es Ihnen geht, wenn Sie merken, dass es recht leicht ist, sich an den eigenen Plan zu halten. Seien Sie stolz auf sich – und erzählen Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden von Ihrer Leistung. Kennzeichnen Sie zum Beispiel jeden Erfolg mit einem kleinen Symbol wie einem lachenden Gesicht in Ihrem Gesundheitstagebuch.
- Freuen Sie sich auf Ihr nächstes Ziel: auf das nächste Kilogramm Körpergewicht, das verschwindet.
Und wenn es mal nicht so klappt, wie Sie es sich vorgenommen haben? Das ist nicht so schlimm, wie es sich vielleicht zunächst anfühlt. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern oder gar von Ihren Plänen abhalten! Werfen Sie einen Blick auf Ihre schriftlichen Zielformulierungen und machen Sie einfach weiter.
Was wirklich hilft, Ihr Ziel zu erreichen, sind anerkennende Worte oder ein Dankeschön von Familienangehörigen oder Freunden. Und ein Ziel zu haben, das nicht nur für Sie, sondern auch anderen einen Nutzen bringt. Stellen Sie sich vor: Endlich sind Sie nicht mehr nach wenigen Hundert Metern aus der Puste, sondern können einen schönen Sonntagsspaziergang mit Ihrem Partner unternehmen!
Sie haben eine Frage zum Schlaganfall? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autor
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- „Stroke Nurse“: Nachsorge bringt Verbesserung – Autoren: Staudacher, Thomas; Bengel, Dietmar; Bader, Pia; Kunz, Jürgen; Bonnemeyer, Hartmut; Büdingen, Hans Joachim von – Publikation: Dtsch Arztebl 2015; 112(48): A-2037 / B-1684 / C-1632 – URL: www.aerzteblatt.de/lit4815