Dysdiadochokinese ▷ Ursachen, Symptome und Behandlung
In diesem Artikel:
- Was bedeutet Dysdiadochokinese?
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Folgen
- Behandlung
- Was können Sie als Patient selbst tun?
- Was können Sie als Angehöriger tun?
Was bedeutet Dysdiadochokinese?
Dysdiadochokinese ist keine eigenständige Krankheit, sondern das Symptom einer Erkrankung. Unter Dysdiadochokinese versteht man die Fähigkeit, rasch aufeinanderfolgende gegensätzliche Bewegungen wiederholt auszuführen. Ein Beispiel ist die Bewegung, die man zum Einschrauben einer Glühbirne macht.
Ist diese Funktion eingeschränkt oder nicht mehr möglich, dann nennt man dies Dysdiadochokinese. Sind diese Bewegungsabläufe zwar möglich, aber deutlich verlangsamt, spricht man von einer Bradydiadochokinese. Bei der Dysdiadochokinese handelt es sich um eine Form der Ataxie.1
Ursachen: Wie entsteht Dysdiadochokinese?2
Dysdiadochokinese kann durch Schädigungen in allen Regionen des Gehirns entstehen, die die Feinmotorik steuern, z.B. im Kleinhirn, den Basalganglien oder bestimmten Regionen der Hirnrinde.
Erkrankungen des Kleinhirns (Schlaganfall, erbliche Erkrankungen oder Fehlbildungen), entzündliche Krankheiten (Multiple Sklerose) oder neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrom) können zu einer Dysdiadochokinese führen.
Auch verschiedene Medikamente (z.B. Sedativa, also Beruhigungsmittel, Antiepileptika)3, diverse Substanzen wie Alkohol oder Drogen4, Stoffwechselkrankheiten (z.B. Hashimoto-Krankheit) oder Vitaminmangelzustände5 können eine Dysdiadochokinese verursachen.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Symptome: Wie äußert sich Dysdiadochokinese?
Von der Dysdiadochokinese können sowohl die Muskeln der oberen als auch der unteren Gliedmaßen sowie die Muskeln, welche die Sprache regulieren, betroffen sein.
Menschen mit einer Dysdiadochokinese können beispielsweise unter folgenden Symptomen leiden:
- Beeinträchtigte Koordination der Arme, Hände und/oder Beine
- Unverständliche Sprache mit Problemen, eine bis mehrere Silben hintereinander zu wiederholen
- Gestörtes Gleichgewicht
- Veränderung des Gehens
- Langsamkeit
- Ungeschickte Bewegungen
- Schwierigkeiten, eine Bewegung zu stoppen und mit einer anderen Bewegung in die entgegengesetzte Richtung zu beginnen
- Schwierigkeiten, die Hand mehrmals schnell gegen eine harte, flache Oberfläche zu drehen
Insbesondere wenn die Muskeln in den unteren Gliedmaßen von diesem Symptom betroffen sind, kann es zu erheblichen Problemen beim Gehen mit Sturzgefahr kommen.
Wie wird dieses Symptom diagnostiziert?6
In der Diagnostik der Dysdiadochokinese ist die Erhebung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese) von großer Bedeutung. Der Arzt befragt den Betroffenen nach dem zeitlichen Verlauf der Entwicklung der Störung, zu vorhandenen Erkrankungen, Medikamenteneinnahme sowie zu Risikofaktoren wie u.a. Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Es folgt eine neurologische Untersuchung.
Typische neurologische Tests zur Untersuchung der Dysdiadochokinese sind beispielsweise:
- Das “Händedrehen”: Der Patient soll Drehbewegungen mit den Händen machen, als würde er eine Glühbirne einschrauben. Oder der Patient klatscht mit wechselnder Bewegung der Hand (Handrücken/Handinnenfläche) in die andere Hand.
- Das Finger-Tippen: Bei diesem Test soll der Patient abwechselnd mit dem Zeigefinger und dem Ringfinger den Daumen berühren oder mit einzelnen Fingern auf eine Unterlage tippen. Alternativ wird er dazu aufgefordert, mit den Fingern in der Luft “Klavier spielen”.
- Das Fuß-Tippen: Hierbei soll der Patient im Sitzen mit seiner Ferse schnell hintereinander auf den Boden klopfen, danach soll dieselbe Übung mit der Fußspitze erfolgen.
Eine Person mit Dysdiadochokinese wird unfähig sein, diese Tests in richtiger Reihenfolge und angemessener Zeit durchzuführen.
Zur Diagnostik gehört auch die Testung der Reflexe, Gang-/Standproben, Überprüfung der Bewegungen der Extremitäten sowie der Blickfolge und eine orientierende psychiatrische Untersuchung, da die Symptome des Patienten auch psychosomatischer Natur sein können.
Im nächsten Schritt können bildgebende Verfahren wie ein MRT (Kernspintomographie) dabei helfen, eine mögliche Schädigung im Gehirn als Ursache der Beschwerden zu erkennen.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Bei der Dysdiadochokinese handelt es sich um eine Störung der Bewegungskoordination, die die Beweglichkeit des Betroffenen stark einschränken kann. Es sollte auf jeden Fall der Grund der Beschwerden gefunden werden, um eine geeignete Behandlung einleiten oder eine Verschlechterung verhindern zu können.
Bei plötzlich auftretenden Einschränkungen der Bewegungskoordination sollte man umgehend medizinische Hilfe suchen und die Beschwerden abklären lassen. Treten die Beschwerden “schlagartig” auf, so sollte der Rettungsdienst verständigt werden.
Bei langsam schleichender Entwicklung der Beschwerden kann der erste Ansprechpartner auch der Hausarzt sein, der nach einer ausführlichen Anamnese und der Erstuntersuchung entscheiden wird, welche weiteren Fachärzte, z.B. Neurologen, hinzugezogen werden müssen.
Welche Folgen kann eine Dysdiadochokinese für den Patienten haben?
Eine Dysdiadochokinese kann im Laufe der Zeit zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Dazu zählen insbesondere Muskelverspannungen, Bänderzerrungen, Knochenbrüche sowie starke Schmerzen.
Wie erfolgt die Behandlung? Wie ist die Prognose?
Eine Dysdiadochokinese aufgrund von Strukturschädigungen des Gehirns (z.B. durch Schlaganfall, bei Multipler Sklerose) kann nicht geheilt werden, da sich die ursächlichen Schädigungen nicht wieder zurückbilden können.
Steckt hinter den Einschränkungen des Betroffenen jedoch eine Ursache, die aufgehoben werden kann, beispielsweise als Nebenwirkung von Medikamenten, so besteht die Hoffnung, dass die Beschwerden beim Absetzen der Medikamente verschwinden.
Ansonsten zielt die Behandlung darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und zu lindern. Studien belegen, dass durch Physiotherapie Verbesserungen der Beschwerden erzielt werden können.7
Betroffene können durch Krafttraining, Gleichgewichtsübungen, Gehen auf dem Laufband oder durch entsprechende Sprachtherapie ihre Beschwerden lindern und einer Verschlechterung entgegenarbeiten.
Die Prognose der Beschwerden hängt stark von ihrer Ursache ab. Handelt es sich um eine prinzipiell behebbare Ursache, sind die Beschwerden beispielsweise durch Medikamente bedingt, so ist die Prognose sehr gut.
Sind Strukturschädigungen des Gehirns für die Dysdiadochokinese verantwortlich, kann nicht von einer Heilung ausgegangen werden. Dann können jedoch die Symptome durch gezielte Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) reduziert und die Lebensqualität dadurch verbessert werden.
Handelt es sich ursächlich um eine fortschreitende Erkrankung, wie beispielsweise bei der Parkinson-Erkrankung, kommt es im Krankheitsverlauf zu einer zunehmenden Einschränkung der Beweglichkeit mit Unterstützungsbedarf. Angepasste Hilfsmittel und Unterstützung durch Familie und Therapeuten hilft bei der Bewältigung des Alltags.
Was können Sie als Patient selbst tun?8
Nach entsprechender Anleitung durch die behandelnden Therapeuten können Sie selbst einige Übungen zu Hause durchführen, um Ihre Beweglichkeit zu erhalten.
Der Therapeut kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Übungen auszuwählen, die Sie eigenständig durchführen können. Sie sollten darauf achten, bei Ihren Übungen eine sichere Umgebung zu schaffen, um während des Trainings Verletzungen zu vermeiden.
Mögliche Übungen, die Ihr Therapeut Ihnen zeigt:
- Romberg–Übung: Der Patient steht mit den Fersen eng zusammen auf ebenem Grund. Zunächst steht er mit offenen Augen für 10 Sekunden, danach mit geschlossenen Augen für 10 Sekunden.
- Einbein-Stand: Hierbei steht der Patient bis zu 30 Sekunden mit offenen Augen auf einem Bein. Danach wird das Bein gewechselt. Mit dieser Übung können Haltung und Gleichgewicht trainiert werden.
Was können Sie als Angehöriger tun?
Besonders wichtig ist die Unterstützung durch Angehörige und Freunde. Sie als Angehöriger sollten den Betroffenen beispielsweise dazu ermutigen, seine Übungen regelmäßig durchzuführen. Dabei darf nicht vergessen werden, wie schwierig das Training für die Betroffenen sein kann. Bringen Sie Verständnis auf und setzen Sie den Betroffenen nicht unter Druck.
Sie haben eine Frage zur Dysdiadochokinese? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
- Die Folgen des Schlaganfalls
- Die Behandlung des Schlaganfalls
- Die Risikofaktoren für einen Schlaganfall
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autorin
unter Mitarbeit von stud. med. Sedef Kuecuekuncular
Dr. med. Christina Rückert ist Fachärztin für Neurologie und Geriatrie und arbeitete mehr als 10 Jahre als Oberärztin an der Oberschwabenklinik in Ravensburg. Ihre berufliche Tätigkeit beinhaltete auch die stellvertretende ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme. Seit Juli 2021 ist sie gemeinsam mit ihrem Mann – ebenfalls Facharzt für Neurologie – in eigener Praxis in Rothenburg ob der Tauber niedergelassen. Ein Schwerpunkt ihrer ambulanten Tätigkeit ist die Nachsorge von Patienten nach einem Schlaganfall. [mehr]Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- Dysdiadochokinesia – Autoren: Franklyn Rocha Cabrero; Orlando De Jesus – Publikation: Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan – URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559262/
- Dysdiadochokinese – Ursachen, Behandlung & Hilfe – Autor: Dr. med. Nonnenmacher – Publikation: MedLexi.de – URL: https://medlexi.de/Dysdiadochokinese
- Tolerance to the anticonvulsant and ataxic effects of pentobarbital: effect of an ascending-dose regimen – Autoren: C K Kim 1, L E Kalynchuk, J P Pinel, T E Kippin – Publikation: Pharmacol Biochem Behav. 1995 Dec;52(4):825-9 – DOI: 10.1016/0091-3057(95)00150-u
- Electromyographic assessment of spasmodic dysphonia patients prior to botulinum toxin injection – Autoren: A A Rodriquez, C N Ford, D M Bless, R L Harmon – Publikation: Electromyogr Clin Neurophysiol. Oct-Nov 1994;34(7):403-7. – PMID: 7859668
- Ataxia with Vitamin E Deficiency – Autoren: Markus Schuelke, Margaret P Adam, Holly H Ardinger, Roberta A Pagon, Stephanie E Wallace, Lora JH Bean, Ghayda Mirzaa, Anne Amemiya – Publikation: GeneReviews Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993–2021 – PMID: 20301419
- Koordination Und Feinmotorik – Neurologienetz – URL: https://www.neurologienetz.de/fachliches/die-neurologische-untersuchung/koordination-und-feinmotorik
- Physical Therapy for Cerebellar Ataxia – Autor: Akiyoshi Matsugi – DOI: 10.5772/67649
- What is Dysdiadochokinesia? Its Treatment & Exercises – Autoren: Hamza Khan – Publikation: Medics Center