App ermöglicht den Notruf auch für Menschen mit Hör- oder Sprechbehinderung ▷ Nora App
Die Nora App ermöglicht es, einen Notruf abzusetzen, ohne dabei sprechen zu müssen
Was tun Sie aber, wenn Ihnen plötzlich die Sprache versagt oder Ihr Sprechen nicht mehr verständlich ist? Zum Beispiel, wenn ein Schlaganfall mit Sprachschwierigkeiten auftritt. Auch gibt es viele Menschen in Deutschland, die aufgrund einer dauerhaften Hör- oder Sprachbehinderung nicht in der Lage sind, ohne fremde Hilfe einen Notdienst zu rufen.
Für diese Fälle haben die Bundesländer die Nora-App entwickeln lassen, die es Menschen ermöglicht, über eine App den Notruf abzusetzen, ohne dabei sprechen zu müssen.
Beispielsweise Patienten, die in Folge eines Schlaganfalls eine Aphasie erleiden und sich nicht oder nur erschwert ausdrücken können. Für diese Menschen kann diese App mehr Selbstständigkeit und Sicherheit bedeuten.
Auch für Menschen, die kein oder wenig Deutsch sprechen oder aus einem anderen Grund nicht sprechen können, stellt diese App im Ernstfall eine große Hilfe dar.
Wie funktioniert die Notruf-App?
Die App nutzt die Standort-Funktion des Handys, um den genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. Wird der Notruf aktiviert, leitet die App den Nutzer durch einige Fragen, die dem Notdienst helfen, die Lage einzuschätzen. Aber auch ohne die Beantwortung von Fragen kann der Notruf abgesetzt werden.
In die App können zudem sehr wichtige und hilfreiche Informationen eintragen werden, die dem Rettungsdienst helfen können, die Situation der Person einzuschätzen. Dazu zählen Informationen wie Vorerkrankungen, Behinderungen oder eingenommene Medikamente.
Die App kann im App-Store oder Google Play Store kostenlos herunterladen werden.
Sie haben eine Frage zum Notruf per App? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
- Wie verhalte ich mich bei Verdacht auf einen Schlaganfall?
- FAST-Test – Schlaganfall schnell und ohne Vorwissen erkennen
- Herzdruckmassage und Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Jede Minute Verzögerung reduziert die Überlebenschance um 0,6 Prozent
Haben Ihnen diese Informationen geholfen?
Engagierte Menschen haben sie ehrenamtlich erstellt. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Damit wir die Website weiter betreiben können und sie für alle kostenlos bleibt.Diesen Artikel teilen oder drucken
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autorin
Marieke Theil, M.Sc. hält einen Master of Science in Molecular Nutrition und hat sich in Gesundheitspsychologie weitergebildet. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sie sich mit dem Einfluss verschiedener Ernährungsformen auf das kardiovaskuläre Risiko befasst. Damit verfügt sie über ein fundiertes Verständnis der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.