Sind Cholesterinsenker gegen die Arteriosklerose wirksam oder schaden sie gar dem Gedächtnis? ▷ Statine
Zurück zur Risikofaktoren-Übersicht
Wirken Cholesterinsenker gegen Arteriosklerose und Demenz?
In regelmäßigen Abständen bringen die Medien etwas über die sogenannte „Cholesterin-Lüge“ oder Beiträge wie „Cholesterin, der große-Bluff?“ – zuletzt im Oktober 2019 über den Fernsehkanal „arte“. Dort wurden Korruptionsvorwürfe erhoben gegen Pharmaindustrie und medizinische Forschung.
Der Vorwurf: Statine sind nicht wirksam
Cholesterinsenker (auch Statine genannt) seien nicht gegen Arteriosklerose wirksam, hieß es da. Und damit auch nicht geeignet, Schlaganfällen und Herzinfarkten vorzubeugen, die durch Arteriosklerose entstehen. Zudem seien sie sogar schädlich für das Gehirn.
Forschung: Wirkung ohne jeden Zweifel
Durch Vorwürfe und provozierende Aussagen wie diese werden die Menschen misstrauisch gemacht und verängstigt. Tatsächlich gibt es aber eine intensive und kontrollierte Forschung, die genau das Gegenteil sagt, nämlich: „Zu viel an Cholesterin führt zu Arteriosklerose – ohne jeden Zweifel!“
Cholesterinsenker wirken gegen Demenz
Cholesterinsenker können sogar noch viel mehr! Sie haben nämlich nicht nur einen positiven Effekt auf das Arteriosklerose- und damit auf das Schlaganfallrisiko.
Sehr wahrscheinlich wirken Statine bei Einnahme über eine längere Zeit sogar gegen die Entwicklung einer Demenz! Das zeigte zumindest die Beobachtung von 23.000 Frauen und Männern in den USA, die mit Statinen behandelt worden waren. Das Risiko, dement zu werden, sank bei diesen Personen um 29 %.
Kritische Haltung ist wichtig
Was lernen Sie aus diesen Aussagen, die wir Ihnen mit diesem Video hier liefern? Skeptiker wird es immer geben. Und eine kritische Haltung ist auch gut und wichtig. Auch Sie sollten kritisch sein und die Anwendung Ihrer Medikamente hinterfragen.
Im Zweifel immer den Arzt fragen
Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie aber bitte Ihren Arzt, um eine zuverlässige Antwort zu bekommen. Beziehen Sie Ihre Informationen bitte nicht allein aus Fernsehen, Radio und Zeitschriften. Wenn Sie im Internet nach Antworten auf Ihre Fragen suchen, rufen Sie seriöse Quellen auf.
Sie haben eine Frage zu Cholesterinsenkern? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 10 kompakten Modulen alles, was Sie wissen müssen.
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autor
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- Cholesterin macht Arteriosklerose – ohne jeden Zweifel – Autorin: Veronika Schlimpert – Publikation: Kardiologie.org – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. – BNK (Bundesverband Niedergelassener Kardiologen e. V.) – Springer Medizin Verlag – URL: https://www.kardiologie.org/herz-und-gefaesse/cholesterin-macht-arteriosklerose-ohne-jeden-zweifel-/12257894
- More HOPE for Prevention with Statins – Autoren: William C. Cushman, M.D., and David C. Goff, Jr., M.D., Ph.D. – Publikation: N Engl J Med 2016; 374:2085-2087 – DOI: 10.1056/NEJMe1603504
- Statins and Cognition: A Systematic Review and Meta-analysis of Short- and Long-term Cognitive Effects – Autoren: Kristopher J.Swiger MD, Raoul J.Manalac MD, Roger S.Blumenthal MD, Michael J.Blaha MD, MPH, Seth S.Martin MD – Publikation: Mayo Clinic Proceedings Volume 88, Issue 11, November 2013, Pages 1213-1221 – DOI: https://doi.org/10.1016/j.mayocp.2013.07.013