Blutdrucksenkende Therapie schützt nicht nur vor Schlaganfall, sondern auch vor Demenz
Blutdrucksenkung reduziert auch das Demenz-Risiko (Foto: Myriams-Fotos | Pixabay)
In diesem Artikel:
Dass Bluthochdruck zu den Hauptrisikofaktoren für einen Schlaganfall zählt, ist gut untersucht. Eine blutdrucksenkende Therapie ist daher eine wichtige Säule bei der Vorbeugung vor einem Schlaganfall. Nun konnte gezeigt werden, dass Blutdrucksenkung aber auch zur Vorbeugung vor einer Demenz eine wichtige Rolle spielt.
Die Studie
Insgesamt wurden 14 klinische Studien mit über 96 000 Patienten analysiert, die den Zusammenhang zwischen Blutdrucksenkung und geistiger Leistungsfähigkeit untersucht haben. Im Mittel wurden alle Studienteilnehmer über knapp 50 Monate hinweg im Hinblick auf ihre Blutdruckwerte, die Qualität der Einstellung ihres Bluthochdrucks sowie auf ihre geistige Leistungsfähigkeit untersucht.
Die Ergebnisse
Patienten, die eine medikamentöse Blutdrucksenkung auf die empfohlenen Blutdruckwerte aufwiesen, hatten ein deutlich reduziertes Risiko dafür, eine Einschränkung ihrer geistigen Leistungsfähigkeit oder eine Demenz zu entwickeln. Allerdings konnte man durch die Einnahme von Blutdrucksenkern eine bereits eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit nicht verbessern.
Einordnung
Die Analyse zeigt, wie wichtig die Erkennung und Therapie von Bluthochdruck für unsere Gesundheit und die Vorbeugung von Krankheiten ist. Vor allem deshalb, weil es bisher keine Therapie für die Demenz gibt, findet sich in der Behandlung von Bluthochdruck derzeit die einzige wirksame Therapie für die Vorbeugung vor einer Demenz.
Leider wurde in den Studien nicht zwischen unterschiedlichen Ursachen für eine geistige Leistungseinbuße oder für eine Demenz unterschieden. Sicher wäre interessant gewesen, bei wie vielen Patienten die Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit auch mit einer gefäßbedingten Demenz (vaskuläre Demenz) zusammenhingen.
- Welcher Blutdruck ist normal?
- Blutdrucksenker erhöhen nicht das Risiko für Covid-19
- Risikofaktoren für einen Schlaganfall
Autorin
Dr. med. Christina Rückert ist Fachärztin für Neurologie und Geriatrie und arbeitet seit über 10 Jahren als Oberärztin an der Oberschwabenklinik in Ravensburg. Ihre berufliche Tätigkeit beinhaltet auch die stellvertretende ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme.
Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Akutversorgung von neurologisch erkrankten Patienten, hierbei in erster Linie die Versorgung von Patienten mit akutem Schlaganfall. [mehr]
Quellen
- Association of Blood Pressure Lowering With Incident Dementia or Cognitive Impairment – A Systematic Review and Meta-analysis – Autoren: Diarmaid Hughes, MB, BEng; Conor Judge, MB, BEng; Robert Murphy, MB; Elaine Loughlin, MB; Maria Costello, MB; William Whiteley, PhD; Jackie Bosch, PhD; Martin J. O’Donnell, PhD; Michelle Canavan, PhD – Publikation: JAMA 2020;323:1934-44. – DOI: 10.1001/jama.2020.4249
- Konsequente antihypertensive Therapie schützt vor Demenz – Assoziation zwischen Blutdrucksenkung und Demenz oder kognitiven Störungen – Autor: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener – Publikation: Info Neurologie + Psychiatrie 22(7-8); 10 (2020) – URL: Springer Medizin