Studie: Rauchen beeinflusst die Genesung nach einem Schlaganfall
Rauchen verschlechtert die Genesungschancen nach einem Schlaganfall (Foto: realworkhard | Pixabay)
Dass Raucher ein höheres Risiko tragen, einen Schlaganfall zu erleiden, ist schon lange bekannt. Ungewiss war bisher, welche Auswirkungen das Rauchen auf die gesundheitliche Entwicklung nach einem Schlaganfall hat. Dieser Frage sind Forscher im Rahmen einer neuen Studie nachgegangen. Das Ergebnis ist beunruhigend.
Starke Beeinträchtigung wahrscheinlich
Die Studie verglich Patientendaten von Rauchern, ehemaligen Rauchern und Nichtrauchern. Es stellte sich heraus, dass Rauchen die gesundheitliche Entwicklung nach einem Schlaganfall stark beeinflusst. Gegenüber Nichtrauchern haben Raucher ein 29 Prozent höheres Risiko, in ihren Rehabilitationsmöglichkeiten eingeschränkt zu sein. Der Schweregrad der Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall steht in engem Zusammenhang mit dem Rauchverhalten.
Anzahl der Zigaretten ausschlaggebend
Die Forscher konnten aufzeigen, dass die Menge gerauchter Zigaretten ausschlaggebend ist. Bei mehr als einem Päckchen pro Tag wächst die Wahrscheinlichkeit, nach einem Schlaganfall bei der Bewältigung des Alltags von anderen Menschen abhängig zu sein, um bis zu 50 Prozent.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Ehemalige Raucher auch betroffen
Auch ehemalige Raucher, so die Studie, müssen mit Auswirkungen rechnen. Allerdings nur, wenn sie weniger als zwei Jahre vor dem Schlaganfall mit dem Rauchen aufgehört haben. Wer schon länger nicht mehr raucht, fällt auf das Risikoniveau eines Nichtrauchers zurück.
Rauchstopp im Alter kann helfen
Die praktische Erkenntnis der Studie ist, dass ein Rauchstopp auch im Alter noch eine positive Auswirkung auf das Schlaganfallrisiko haben kann. Insbesondere Menschen, die noch andere Risikofaktoren für Schlaganfälle aufweisen (z. B. hoher Blutdruck, Vorhofflimmern, Diabetes), sollten unbedingt mit dem Rauchen aufhören.
Sie haben eine Frage zum Schlaganfall? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
- Rauchen als Risikofaktor für Schlaganfälle
- Cannabis-Konsumenten haben höheres Schlaganfallrisiko
- Was ist ein Schlaganfall?
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel aktualisiert am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autor
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- Smoking Status and Functional Outcomes After Acute Ischemic Stroke – Autoren: Ryu Matsuo, Tetsuro Ago, Fumi Kiyuna, Noriko Sato, Kuniyuki Nakamura, Junya Kuroda, Yoshinobu Wakisaka, Takanari Kitazono – Publikation: Stroke. 2020;51:846–852 – DOI: STROKEAHA.119.027230 – PMID: 31896344