Stroke-Card ▷ Was es mit der standardisierten Nachbehandlung auf sich hat
Bisher gibt es in Deutschland noch keine einheitliche und sektorenübergreifende Nachsorge von Schlaganfall-PatientInnen.
Die Akutbehandlung im Krankenhaus besteht zwar noch aus einem multidisziplinären Team, welches auf die verschiedenen Bedürfnisse des Patienten eingehen kann. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus fällt dieses Team aber plötzlich weg und die Betreuung sieht für jeden Patienten anders aus. Dagegen geht das Team von der Universitätsklinik in Innsbruck mit der Stroke-Card vor.
Ihr Ziel: die Nachsorge einheitlicher und mit einem multidisziplinären Team zu gestalten.
Das Prinzip
Die Idee hinter dem Konzept ist, dass ein festes Team bis zu drei Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus an der Seite der PatientInnen bleibt.
Das gibt den PatientInnen und Angehörigen Halt und Stabilität, diese herausfordernde Phase durchzustehen. Das Team setzt sich aus ÄrztInnen, TherapeutInnen und KrankenpflegerInnen zusammen und kann somit auf die vielfältigen Bedürfnisse der PatientInnen eingehen. Zusätzlich überwacht eine personalisierte App die Risikofaktoren.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Drei Monate nach der Entlassung kommen die PatientInnen dann für einen Kontrolltermin erneut ins Krankenhaus. Bei diesem Termin bespricht das Team mit den PatientInnen Risikofaktoren und Spätfolgen des Schlaganfalls. Denn viele PatientInnen leiden anschließend unter Folgen wie Angststörungen, Depressionen, Ermüdbarkeit, epileptischen Anfällen oder Spastiken.
Diese Folgen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln erleichtert den Patienten und erhöht die Heilungschancen. Zurzeit bleiben einige Folgen teilweise noch unentdeckt. Die PatientInnen fühlen sich durch konstante Teams zuverlässig betreut, was wiederum eine bessere Therapietreue (Adhärenz) auch hinsichtlich der pünktlichen Medikamenteneinnahme vonseiten der Patienten mit sich bringt.
Der Nutzen
In der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie evaluierten ÄrztInnen und ForscherInnen in einer groß angelegten Studie die Schlaganfall-Nachsorge.
PatientInnen, die mit der Stroke-Card behandelt wurden, berichteten nachträglich über eine bessere Lebensqualität. Zusätzlich ließ sich das Risiko eines zweiten Herz-Kreislauf-Ereignisses um ein Drittel reduzieren. Außerdem mussten die PatientInnen mit geringeren Folgen des Schlaganfalls zurechtkommen.
Der Stand
Das Behandlungskonzept findet in Innsbruck bereits Anwendung. Österreich gilt bisher als der Vorreiter bezüglich des Schlaganfall-Managements und -Behandlung.
Es ist zu hoffen, dass dieses Modell auch in Deutschland Anklang findet und die PatientInnen künftig von einer standardisierten Nachsorge profitieren. Denn die Behandlung eines Schlaganfalls endet nicht plötzlich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die nachfolgenden Monate sind ebenso entscheidend für die Genesung und das Wohlergehen der Patienten.
Sie haben eine Frage zum Schlaganfall? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel aktualisiert am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autoren
unter Mitarbeit von Marieke Theil, M.Sc.
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- STROKE-CARD Care to Prevent Cardiovascular Events and Improve Quality of Life after Acute Ischaemic Stroke or TIA: A Randomised Clinical Trial – Autoren: Willeit, Peter, Thomas Toell, Christian Boehme, Stefan Krebs, Lukas Mayer, Clemens Lang et al. – Publikation: EClinicalMedicine, 25 (2020) – DOI: 10.1016/j.eclinm.2020.100476