Studie: Alleinige Thrombektomie ist Kombinationstherapie nicht unterlegen ▷ Schlaganfall
Nach der Lysetherapie kann über eine Verlegung des Patienten für die Thrombektomie entschieden werden (Foto: ykaiavu | Pixabay)
Die Ursache für die meisten Schlaganfälle ist ein Blutgerinnsel, welches ein Hirngefäß verstopft. Damit ist die Durchblutung in einer umschriebenen Region des Gehirns nicht mehr gewährleistet.
Die moderne Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, welcher durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) ausgelöst wurde, verfolgt zwei grundlegende Ansätze: die mechanische Thrombektomie und die medikamentöse Thrombolyse. Beide haben zum Ziel, das Blutgerinnsel zu entfernen oder aufzulösen und somit die Durchblutung wiederherzustellen.
Eine kurze Begriffserklärung:
Die mechanische Thrombektomie ist das Vorgehen des Neuroradiologen, mit einem im Blutgefäß liegenden Spezialkatheter das Blutgerinnsel zu entfernen.
Die Lysetherapie ist ein medikamentöses Vorgehen zur Auflösung eines Blutgerinnsels.
Die Studie: Thrombektomie vs. Kombinationstherapie
Eine chinesische Studie1 hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die alleinige Thrombektomie der Kombination mit einer vorangegangenen Lysetherapie unterlegen ist. Hierzu wurden in 41 Krankenhäusern insgesamt 656 Patienten untersucht. Davon wurden 327 Patienten ausschließlich thrombektomiert und 329 erhielten die kombinierte Behandlung aus Thrombolyse und Thrombektomie.
Die Ergebnisse
Die erfolgreich wiederhergestellte Durchblutung lag bei der alleinigen Thrombektomie bei 79,4% und bei der Kombination bei 84,5%. Nach 90 Tagen wurde die Sterblichkeit (Mortalität) überprüft: 17,7% der Patienten mit einer alleinigen Thrombektomie und 18,8% mit der kombinierten Therapie sind gestorben, ein nicht signifikanter Unterschied.
Zudem wurde das Risiko einer Hirnblutung betrachtet, welches bei der Kombinationstherapie nicht signifikant höher war als bei der alleinigen Thrombektomie (6,1% bzw. 4,3%).2
Insgesamt wurde in dieser Studie gezeigt, dass die alleinige Thrombektomie der kombinierten Thrombolyse plus Thrombektomie nicht unterlegen ist.
„Entscheidend ist und bleibt beim Schlaganfall, wie schnell die Behandlung vonstattengeht“, erklärt Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, Pressesprecher der DGN. „Nicht jede Klinik kann eine Thrombektomie durchführen, aber überall kann eine Lyse begonnen werden. Wenn darüber hinaus eine Thrombektomie indiziert ist und der Patient dazu in eine andere Klinik verlegt werden muss, entsteht ihm nach dieser Studie kein Schaden, wenn während des Transportes eine Lyse durchgeführt wird. Das ist ein relevantes Ergebnis für den klinischen Alltag.“3
Dieser Online-Ratgeber unterstützt Sie bei allem, was jetzt zu tun ist.
Kommentar
Wie von Prof. Diener zum Ausdruck gebracht, ist der Zeitfaktor die entscheidende Größe in der modernen Schlaganfallbehandlung. Die mechanische Thrombektomie ist als erfolgreichste Methode in Deutschland derzeit nur in hierfür ausgerüsteten Schlaganfallzentren in einem Zeitfenster bis 6 Stunden, in ausgewählten Fällen unter Umständen bis zu 24 Stunden nach dem Schlaganfall durchführbar. Wenn also der Patient nicht direkt in einem Schlaganfallzentrum aufgenommen werden kann, ist die Lyse-Therapie der erste Behandlungsschritt innerhalb von 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall und kann “überall begonnen werden”, wo die nötige personelle und technische Ausstattung vorhanden ist und Erfahrung mit dieser Therapie besteht. Danach wird entschieden, ob die Verlegung in ein Zentrum sinnvoll ist.
Sie haben eine Frage zur Schlaganfall-Behandlung? Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen in unserem Forum aus.
- Schlaganfall-Versorgung: Was bedeutet “Zeit ist Hirn”?
- Thrombolyse: Jede Minute Verzögerung reduziert die Überlebenschance um 0,6 Prozent
- STEMO: Akutbehandlung schon auf dem Weg ins Krankenhaus
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel aktualisiert am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autoren
unter Mitarbeit von stud. med. Nina Siegmar
Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen ist niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Neurozentrum Ravensburg. Als Chefarzt leitete er die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. [mehr]Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Quellen
- Endovascular Thrombectomy with or without Intravenous Alteplase in Acute Stroke – Autoren: Pengfei Yang, M.D., Yongwei Zhang, M.D., Lei Zhang, M.D., Yongxin Zhang, M.D., Kilian M. Treurniet, M.D., Wenhuo Chen, M.D., Ya Peng, M.D., Hongxing Han, M.D., Jiyue Wang, M.D., Shouchun Wang, M.D., Congguo Yin, M.D., Sheng Liu, M.D., Peng Wang, M.D., Qi Fang, M.D., Hongchao Shi, M.D., Jianhong Yang, M.D., Changming Wen, M.D., Conghui Li, M.D., Changchun Jiang, M.D., Jun Sun, M.D., Xincan Yue, M.D., Min Lou, M.D., Meng Zhang, M.D., Hansheng Shu, M.D., Dianjing Sun, M.D., Hui Liang, M.D., Tong Li, M.D., Fuqiang Guo, M.D., Kaifu Ke, M.D., Haicheng Yuan, M.D., Guoping Wang, M.D., Weimin Yang, M.D., Huaizhang Shi, M.D., Tianxiao Li, M.D., Zifu Li, M.D., Pengfei Xing, M.D., Ping Zhang, M.D., Yu Zhou, M.D., Hao Wang, M.D., Yi Xu, M.D., Qinghai Huang, M.D., Tao Wu, M.D., Rui Zhao, M.D., Qiang Li, M.D., Yibin Fang, M.D., Laixing Wang, M.D., Jianping Lu, M.D., Yansheng Li, M.D., Jianhui Fu, M.D., Xihua Zhong, Ph.D., Yongjun Wang, M.D., Longde Wang, M.D., Mayank Goyal, M.D., Ph.D., Diederik W.J. Dippel, M.D., Ph.D., Bo Hong, M.D., Benqiang Deng, M.D., Yvo B.W.E.M. Roos, M.D., Ph.D., Charles B.L.M. Majoie, M.D., Ph.D., and Jianmin Liu, M.D. – Publikation: N Engl J Med 2020; 382:1981-1993 – DOI: 10.1056/NEJMoa2001123
- Thrombektomie mit oder ohne vorangehende Lysetherapie bei Schlaganfall – Dr. Bettina Albers, Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. – URL: https://idw-online.de/de/news749063