Globale Aphasie ▷ Symptome, Ursachen, Therapie
In diesem Artikel:
- Was bedeutet Aphasie?
- Symptome einer globalen Aphasie
- Ursache einer globalen Aphasie
- Diagnostik
- Therapie und Prognose
Was bedeutet Aphasie?
Unter Aphasie, übersetzt Sprachlosigkeit, versteht man in der Medizin und klinischen Neuropsychologie eine krankheitsbedingte Störung der Sprachfähigkeit, die nach dem Erlernen der Sprache, des Lesens und Schreibens auftritt. Sprachstörungen, die also nach der Sprachentwicklung auftreten, stellen für die Betroffenen und ihr Umfeld eine große Herausforderung dar, da die Möglichkeit zur sprachlichen Kommunikation eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist.
Das Besondere an einer Aphasie ist, dass das Bewusstsein der Betroffenen, also auch das Bewusstwerden ihrer sprachlichen Einschränkungen, meistens nicht gravierend beeinträchtigt ist. Dies führt häufig zu großer Frustration der Betroffenen und ihrer persönlichen Umgebung, da die sprachliche Verständigung nicht mehr wie gewohnt möglich ist.
Die Ursache einer aphasischen Störung liegt in der Schädigung bestimmter Bereiche des Gehirns, die sich hauptsächlich in der linken Gehirnhälfte befinden und für die menschliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung sind. Diese Störungen betreffen nicht nur die Sprachproduktion und das Sprachverständnis, also die Lautsprache, sondern auch das Lesen und Schreiben, also die Schriftsprache.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Die Hauptaufgabe der für die Sprache, das Lesen und Schreiben zuständigen Hirnregionen ist, gesprochene Laute in verständliche, grammatikalisch korrekte Wörter oder Sätze umzusetzen und sowohl gesprochene als auch geschriebene Sprachinformationen sinngemäß zu verarbeiten.
Von Sprachstörungen ist eine Sprechstörung (Dysarthrie) zu unterscheiden, die eine Beeinträchtigung der Sprechmotorik darstellt und durch Funktionsstörungen der Artikulationsorgane wie Lippen, Zunge, Kehlkopf oder Stimmbänder verursacht wird. Häufig finden sich bei Sprachstörungen auch Sprechstörungen, während bei einer isolierten Sprechstörung keine aphasische Beeinträchtigung vorkommt.
Da verschiedene Sprachfunktionen, wie die spontane Sprachproduktion oder das Sprachverständnis, von unterschiedlichen Hirnregionen gesteuert werden, gibt es eine Reihe spezifischer Aphasieformen, die mit Schädigungen unterschiedlicher Hirnareale einhergehen.
Die vier Standard-Aphasieformen sind:
- Broca-Aphasie
- Wernicke-Aphasie
- Amnestische Aphasie
- Globale Aphasie
Ergänzend zu unserem Artikel „Aphasie nach einem Schlaganfall“ wird hier die globale Aphasie näher beschrieben. Sie ist die schwerste Störung mit Beeinträchtigung aller Funktionen der Sprache.
Ausnahmsweise kann das Nachsprechen von kurzen, einfachen Sätzen gelingen. Oft können im Sprachgedächtnis tief eingegrabene Reihenfolgen wie Zählen von 1 bis 10, Wochentage, Monate, Gebete, auch Flüche sprachlich korrekt zum Ausdruck kommen.
Gelegentlich ist es auch möglich, dass trotz fehlender Spontansprache zum Beispiel Kinder- oder Kirchenlieder bei Vorgabe des Textes und der Melodie sprachlich fehlerfrei gesungen werden. Dies kann auch therapeutisch zur Sprachanregung genutzt werden.
Symptome einer globalen Aphasie
- Extreme Einschränkung der Spontansprache bzw. Lautsprache ohne die Möglichkeit zur Kommunikation.
- Der Patient ist entweder völlig sprachlos oder er benutzt Sprachautomatismen (z.B. “Außer, außer, außer…”), Floskeln und inhaltsleere Redewendungen (z.B. “Mal so mal so”, “Das Ding da…”, “Na, Sie wissen schon…”). Auch werden schwer bis nicht verständliche Sätze gebildet (z.B. „Nee … oh, ja … das … äh … i … is alles … so … so der Frau … äh … sucht … am ob tu … sam … dem ge Mann sucht … nein, das ist ein Kinder, is … äh … Mann, nee?“).
- Gleiches gilt für das geschriebene Wort, wobei hier z.T. nicht einmal die „gemeinten“ Buchstaben lesbar/erkennbar sind.
- Gelegentlich ständige Wiederholungen wie zum Beispiel “da,da,da” oder “guten Tag”.
- Nachsprechen meist stark gestört, mit der Tendenz zu ständigen Wiederholungen (Perseverationen).
- Benennen wie Spontansprache schwerst beeinträchtigt.
- Vorlesen eingeschränkt wie beim Nachsprechen.
- Spontanes Schreiben wie Spontansprache eingeschränkt.
- Schreiben nach Diktat stark gestört.
- Abschreiben ebenfalls schwer eingeschränkt.
- Sprachverständnis schwer zu erfassen. Meistens können einfache Aufforderungen nicht befolgt werden, obwohl die oder der Betroffene den Eindruck von Verständnis vermittelt.
- Leseverständnis wie Sprachverständnis.
Als Begleitsymptom einer globalen Aphasie findet sich immer eine ausgeprägte Hemiparese oder eine Hemiplegie.
Ursache einer globalen Aphasie
Ursache einer globalen Aphasie ist meist eine ausgedehnte Hirnschädigung, die das motorische und sensorische Sprachzentrum der dominanten Hirnhälfte umfasst, oft durch einen ausgedehnten Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der mittleren Hirnarterie (Arteria cerebri media).
Diagnostik
Da es den Betroffenen schwerfällt, zu lesen, zu schreiben, zu sprechen, zu verstehen oder Gesagtes zu wiederholen, kann die Diagnose gewöhnlich bereits anhand einiger Fragen oder Aufgaben, wie Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben, gestellt werden. Ferner werden bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) oder besser die Magnetresonanztomografie (MRT) mit Nachweis eines ausgedehnten Hirninfarkts zur Diagnosesicherung durchgeführt.
Therapie und Prognose
Globale Aphasien sind bisher trotz der Fortschritte moderner Sprachtherapie nur bedingt behandelbar. Helfen können jedoch spezielle logopädische Aphasie-Therapien, der Austausch mit anderen Betroffenen sowie ein verständnisvolles Umfeld.
Die Prognose ist sehr unterschiedlich und meistens ungünstig. In einigen Fällen bessert sich das Sprachverständnis, besonders bei jüngeren Patienten.
Tipps zum Umgang mit Sprachstörungen
So klappt es mit der Kommunikation besser – Erfahren Sie, wie Sie den Umgang mit Aphasie-Betroffenen möglichst angenehm gestalten und die Rehabilitation unterstützen.- Eine Logopädin erklärt: Wie kann ich Ihre Sprachstörung verbessern?
- Akupunktur als Therapieoption bei einem Schlaganfall mit motorischer Aphasie?
- Aphasie nach einem Schlaganfall
- Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Sie erhalten von uns regelmäßig und kostenlos aktuelle Informationen rund um den Schlaganfall.
Dieser Onlinekurs erklärt Ihnen in 12 kompakten Modulen alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Artikel erstmalig veröffentlicht am: - Nächste geplante Aktualisierung am:
Autor
unter Mitarbeit von Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen
Dr. med. Mark Dankhoff ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Diabetologische Grundversorgung, Hypertensiologie DHL, Adiposiologie DAG/AGA/DDG, Adipositas-Trainer AGA, Medizinischer Berater. Sein Schwerpunkt ist die Prävention und Therapie von kardiovaskulären Risikofaktoren und Erkrankungen. Seit 2021 ist er als Medical Advisor freiberuflich tätig. Dr. med. Mark Dankhoff ist Gründungsmitglied des „Im Puls. Think Tank Herz-Kreislauf e.V.“. [mehr]
Quellen
- Kurzlehrbuch Innere Medizin – Autoren: Baenkler H.-W. et al. – Verlag: Thieme Verlag, 2021, 4. überarbeitete Auflage – ISBN: 978-3-13-220000-5.
- Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie – Autoren: Diener, H. C. et al. – Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Thieme Verlag, 2012, Print ISBN: 9783131324153, Online ISBN 9783131833655, DOI: 10.1055/b-002-37755
- Grande M., Hußmann K.: Einführung in die Aphasiologie, Thieme Verlag, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016, ISBN 9783131111135.
- Hagner M.: Aphasie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4